Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Was steckt drin?

Lerne die Fokusbereiche von eponja kennen.

Im PreCourse schaffst du die besten Voraussetzungen für euer Training der nächsten Monate. Wir schauen ehrlich hin und richten deinen Blick auf den „Ist-Zustand“.

Im Modul 1 legst du den Grundstein für euer gesamtes Training. Du lernst, warum dein Pferd das tut, was es tut, und wie du ihm mit Leichtigkeit beibringen kannst, dir positiv auf deine Hilfen zu antworten und mit dir zusammenzuarbeiten. Außerdem erhältst du fundiertes Wissen rund um den Trainingsaufbau und verschiedene unterstützende Maßnahmen für das Training. Du lernst zu erkennen, wodurch dein Pferd derzeit blockiert werden könnte und wie du diese Probleme aus dem Weg räumst.

Im PreCourse schaffst du die besten Voraussetzungen für euer Training der nächsten Monate. Wir schauen ehrlich hin und richten deinen Blick auf den „Ist-Zustand“.

Im Modul 1 legst du den Grundstein für euer gesamtes Training. Du lernst, warum dein Pferd das tut, was es tut, und wie du ihm mit Leichtigkeit beibringen kannst, dir positiv auf deine Hilfen zu antworten und mit dir zusammenzuarbeiten. Außerdem erhältst du fundiertes Wissen rund um den Trainingsaufbau und verschiedene unterstützende Maßnahmen für das Training. Du lernst zu erkennen, wodurch dein Pferd derzeit blockiert werden könnte und wie du diese Probleme aus dem Weg räumst.

  1. Herzlich Willkommen – Get ready!
    1. Herzlich Willkommen! (01:52)
    2. Finde dich bei eponja zurecht – Kursrundgang (11:29)
    3. Checkliste für den idealen Start (05:13)
  1. Die richtige Einstellung
    1. Die richtige Einstellung (17:29)
  1. Den Pferdekörper verstehen – Exterieur-Analyse
    1. Exterieur-Analyse – Probleme & Chancen erkennen (20:50)
    2. Exterieur-Analyse – Praxis-Beispiele (10:50)
    3. Halsansatz – tiefer oder hoher Halsansatz? (02:23)
    4. Rückenform – Senkrücken, Karpfenrücken und ansteigende Rückenlinie (03:36)
    5. Kruppenform – Abgeschlagene Kruppe oder nicht? (02:03)
  1. Das Wesen Pferd verstehen, Teil 1
    1. Die Bedürfnisse des Pferdes (09:38)
  1. Deinen Körper verstehen – Challenges
    1. Es gibt da einen Zusammenhang… Deinen Körper verstehen (06:16)
    2. Ausdauer – Challenges (10:25)
    3. Deinen Körper schulen für störungsfreies Training mit deinem Pferd (13:19)
    4. Kraft & Koordination – Challenges (05:52)
  1. Das Wesen Pferd verstehen, Teil 2
    1. Mimik & Körpersprache unter Pferden – Dein Pferd verstehen (13:32)
  1. Den Pferdekörper verstehen – Skelett & Gelenke
    1. Anatomie, Teil 1 – Das Skelett (12:19)
    2. Anatomie, Teil 2 – Die Gelenke (08:10)
  1. Kommunikation durch Körpersprache
    1. Körpersprache (12:46)
  1. Den Pferdekörper verstehen – Die Muskulatur
    1. Anatomie, Teil 3 – Die Muskulatur (12:21)
    2. Rumpfträger-Test – Wie reitbar ist dein Pferd? (03:01)
  1. Equipment Check – Was brauchst du für die Basisarbeit?
    1. Das richtige Equipment zur richtigen Zeit – Teil 1: Das passende Kopfstück für die Basisarbeit (15:31)
    2. Das richtige Equipment auswählen – Knotenhalfter & Seil (10:40)
    3. Arbeit mit dem Knotenhalfter (06:37)
    4. Das richtige Equipment auswählen – Hilfsmittel – Stick, Gerte & Co (12:32)
  1. Dich selbst verstehen – Deine Träume und Ziele
    1. Dich selbst verstehen – Deine Träume & Ziele (13:19)
    2. Deine Roadmap – Ziele setzen (03:20)
    3. Herausforderungen meistern (14:53)
    4. Bonus – Dein Vision Board (02:55)
  1. Abschlusscheck & Resümee
    1. Abschluss PreCourse (01:03)
  1. Herzlich Willkommen im Modul 1!

Trainingstheorie

  1. Trainingsaufbau & Kommunikation
    1. Kommunikation & Training im Modul 1 (12:55)
    2. Bausteinsystem – Sinnvoller Trainingsaufbau (05:09)
    3. Vorstellungsrunde – Die drei Hauptdarstellerinnen (09:10)
  1. Trainingsgrundsätze & „Life Hacks“ für erfolgreiches Training – Teil 1
    1. Einstellungstraining – sinnvoller Trainingsaufbau (04:33)
    2. Ein neues Verständnis von Druck (06:43)
    3. Dein bester Freund: Das Worst Case Szenario (05:42)
    4. Das perfekte Training gibt es nicht! (05:19)
  1. Pferdetypen – Was für ein Trainingstyp ist dein Pferd?
    1. Verschiedene Pferdetypen – Welcher Trainingstyp ist dein Pferd? (05:00)
    2. Faules Pferd? Linearer & Lateraler Typ (07:38)
  1. Trainingsgrundsätze & „Life Hacks“ für erfoglreiches Training – Teil 2
    1. Ping! (12:14)
    2. Pferden neue Hilfen lehren: Der korrekte Anfang einer Hilfe (03:11)
    3. Pferden neue Hilfen lehren: Der korrekte Abschluss einer Hilfe (02:20)
  1. Trainingsaufbau – Bewegst du dein Pferd noch oder trainierst du schon?
    1. Was bedeutet Training? Grundlagen zur Trainingsplanung (27:46)
    2. Den Puls messen – So ermittelst du den Puls deines Pferdes (01:32)
    3. Wann ist Schub? Kurze Blickschulung (02:48)

…weiter geht es unten! 🙂

Bodenarbeit – Das Fundament für eure Kommunikation

  1. Auf in die Praxis!

Trockenübungen & Simulationen

  1. Deine Technik meistern – Koordination & Seilmanagement
    1. Unabhängige Hilfengebung (01:51)
    2. Seil- und Stickhand wechseln (02:11)
    3. Seilsalat vermeiden (02:43)
    4. Ropehandling Extreme – Arbeit mit dem Bodenarbeitsseil (12:37)
    5. Seil ohne Schlaufen sortieren (00:42)
  1. Körpersprache & „Stickmanagement“
    1. Körpersprache meistern (03:23)
    2. Stick Handling Extreme – Arbeit mit dem Stick (06:42)
    3. Stick-Handling auf kurze Distanz (02:31)

Sorglosmodus

  1. Der Sorglosmodus
    1. Entspannung auf Knopfdruck – geht das? (06:53)
    2. Technik: Entspannung beginnt bei dir (02:16)
    3. Dein Pferd überall mit dem Stick berühren (03:16)
    4. Dein Pferd überall mit der Hand berühren (03:43)
  1. Den Sorglosmodus anwenden
    1. Großer, freundlicher Rhythmus mit dem Stick (04:07)
    2. Problemlösung – großer, freundlicher Rhythmus (01:50)
    3. Grobe & große Bewegungen (03:11)
    4. Konzept: Pferd an fremde Gegenstände gewöhnen (03:36)

Dirigentenmodus

  1. Der Dirigentenmodus
    1. Koordination durch Raum & Zeit (14:03)
    2. Was bewegt dein Pferd wohin? (03:12)
  1. Bewegung durch Rhythmus
    1. Die Hinterhand bewegen & kreuzen lassen (02:54)
    2. Rhythmus mit dem Stick (02:46)
    3. Tipps & Tricks: Die Schulter verschieben (03:20)
    4. Die Vorderhand bewegen & kreuzen lassen (02:59)
    5. Dein Pferd durch Rhythmus von dir wegbewegen (02:11)
  1. Der persönliche Raum
    1. Was ist der persönliche Raum? (02:25)
    2. Den Abstand vergrößern (04:48)
    3. Rückwärts durch ein Hütchentor (02:10)
    4. Problemlösungen – was, wenn eine Übung überhaupt nicht klappt? (02:25)
  1. Training mit Köpfchen
    1. Gute Gewohnheiten (02:56)
    2. Persönlichen Raum verstehen (02:00)
    3. Fokus, Richtung, Linie (05:54)
    4. Linien für Vorder- & Hinterhand (02:05)
  1. Den Abstand bestimmen
    1. Pferd voraussenden (02:11)
    2. Problemlösungen – Pferd voraussenden (04:51)
    3. Sicherheitsabstand (04:36)
    4. Zirkel (07:55)
  1. Techniken & „Life Hacks“
    1. Deinen persönlichen Raum flexibel gestalten (03:42)
    2. Zurückholen & auf dich zu über die Hinterhand (01:55)
    3. Pferd auf dich zu holen (02:01)
    4. Aus „stumpf“ wird fein (05:11)

Klavierspielermodus

  1. Einführung
    1. Wirklich feine Hilfen – Kommunikation durch Berührung (10:35)
    2. Staccato vs. Langer Ton (08:23)
  1. Übungen
    1. Rückwärts am Halfter (02:23)
    2. Vorwärts am Halfter (01:41)
    3. Problemlösungen – Vorwärts am Halfter (02:25)
    4. Rückwärts am Seil (05:05)
  1. Feine Hilfen
    1. Die Formel für feine Hilfen (09:07)
    2. Deine Gewichtsmesslatte (02:30)
    3. Horsemanship im Alltag (02:04)
  1. Übungen & Simulationen
    1. Vorderhand auf Berührung weichen lassen (03:06)
    2. Aktive & passive Biegung am Halfter (05:17)
    3. Seiltechnik: Rückwärts aus der Schulterposition (04:10)
    4. Hinterhand auf Berührung weichen lassen (02:37)
    5. Simulationen (05:11)
  1.  

 

 

Harmoniemodus

  1. Harmoniemodus
    1. Zwei Körper, eine Idee (03:44)
    2. Vorwärts & Rückwärts (04:55)
    3. Problemlösungen – Führübungen (08:31)
    4. Pferd von dir wegführen (02:36)
    5. Dein inneres Metronom (03:51)

Praxistage – Trainingseinheiten & Pferdetypen

  1. Seven (Hafi)
    1. Trainingsvideo Seven (1:11:41)
  1. Wynn
    1. Trainingsvideo Wynn (54:04)
  1. Seven (Westfale)
    1. Trainingsvideo Seven (17:10)
  1. Thementag – Selbstsichere Pferde
    1. Ihren Respekt gewinnen (04:13)
    2. Wann du weich werden solltest (03:02)
    3. „Schwarz-Weiß-Einstellung“ (03:10)
    4. Feine Kommunikation (02:26)
  1. Schnecki
    1. Trainingsvideo Schnecki (39:17)
  1. Pepper, Teil 1
    1. Trainingsvideo 1 – Pepper (43:42)
  1. Pepper, Teil 2
    1. Trainingsvideo 2 – Pepper (38:44)
  1. Thementag – Unsichere Pferde
    1. Wie sich Respekt & Vertrauen bedingen (06:58)
    2. Trainingstipps für unsichere Pferde (07:46)

Wissen rund um’s Pferd

  1. Massage für dein Pferd
    1. Massage am Pferd – Grundlagen in Theorie & Praxis (16:12)
    2. Tastbare Knochenpunkte – Keine muskuläre Verspannung, sondern Knochen! (06:32)
    3. Reflexpunkte – die Punkte & ihre Lage (02:28)
  1. Basis-Wissen zum Thema Fütterung & Mineralstoffe
    1. Fütterung – Grundlagen (11:43)
    2. Mineralstoffe in der Übersicht (04:09)
    3. Stolperfallen in der Fütterung – Die häufigsten Fehler (13:20)
  1. Gebisse und Trensen
    1. Gebisse im Vergleich – Am anatomischen Beispiel (02:52)
    2. Die verbreitete Unart der Gebissverschnallung (03:54)
    3. Verschnallung der Trense – Am anatomischen Beispiel (02:05)
    4. Der Nasenriemen – Hot oder Schrott? (03:05)
  1. Sattel: Gastdozentin Stephanie Wend
    1. Die Sattellage (01:31)
    2. Sattel-Check – So testest du ob dein Sattel passt (07:00)
    3. So sattelst du richtig (02:05)
    4. Hinweise zum Thema „Sattel“ (05:33)
  1. Vegetatives Nervensystem
    1. Sympathikus vs. Parasympathikus

Paartanzmodus & Ausblick

  1. Paartanzmodus
    1. Mit deinem Pferd tanzen (09:37)
    2. Erste Seitwärtsbewegungen (03:06)
    3. Seitwärts am Zaun (02:49)
    4. Problemlösung Seitwärts (00:58)
  1. Ausblick – Trainingseinheit mit Fenja
    1. Trainingseinblick: Fenja (38:22)

Im Modul 2 wenden wir die Basis nun an, um dein Pferd – und dich – mental und körperlich auf das nächste Level zu bringen. Du lernst, wie du dein Pferd gezielt und individuell gymnastizieren kannst, bereitest dich und dein Pferd auf gutes Reiten vor und erhältst Tipps, Techniken & Tools für den Alltag und die Pferdegesundheit.

Im Modul 2 wenden wir die Basis nun an, um dein Pferd – und dich – mental und körperlich auf das nächste Level zu bringen. Du lernst, wie du dein Pferd gezielt und individuell gymnastizieren kannst, bereitest dich und dein Pferd auf gutes Reiten vor und erhältst Tipps, Techniken & Tools für den Alltag und die Pferdegesundheit.

Kreative Gymnastizierung mit Horsemanship – Ausbildung für gute Bewegung am Boden & gesunderhaltendes Training: Kommunikation, Übungen und Strategien für die mentalen und körperlichen Ausbildungsschritte (Hilfengebung & Motivation – Trainingsaspekt).

Verfeinerung, Abwechslung & Flexibilität in der Bodenarbeit.

Einstieg in die Freiarbeit.

Emotionales Management – Gruselige Gegenstände, Gelände und andere Gemeinheiten des Reiteralltags.

Pilates für Pferde – Lerne, dein Pferd korrekt zu dehnen. Die 7 wichtigsten Dehnübungen für die großen Muskelgruppen.

Tipps & Tricks vom Therapeuten – Körperbandage, Balance Boards, Abkau-Übung & Co.

Kreative Gymnastizierung mit Horsemanship – verschiedene Exterieurmängel durch gezieltes Training ausgleichen. Lerne, den Körperbau deines Pferdes positiv zu beeinflussen (Biomechanisch-körperlicher Aspekt).

Bonus: Das Buch „ZirkelTraining“ von Gloria Grothe als eBook.

Frühmarker und Entgiftung – Entgleisungen des Stoffwechsels kündigen sich früh an. Wichtig ist zu wissen, woran man sie erkennt – um schnell reagieren zu können.

Stoffwechselerkrankungen – Die häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Bild und Definition.

Erste Hilfe am Pferd – Ermittlung von PAT-Werten und Anleitungen für die schnelle Selbsthilfe (z.B. Anlegen von Verbänden, Hufverbänden, etc.).

Stall-Apotheke – So sollte der Inhalt deiner Stall-Apotheke aussehen.

Persönlichkeiten von Pferden und Menschen – Lerne, andere und dich selbst besser zu verstehen und individuell auf dein Pferd einzugehen.

Das Ziel erreichen – auf flexiblem Wege: Verschiedene Trainingsstrategien für verschiedene Pferdetypen.

Erwartungen & Realität: Wie du beides zusammenbringst und zu einer erfolgreichen Trainingsstrategie verarbeitest.

Modul 3

Modul 3

Im Modul 3 geht es in den Sattel – und wie es in den Sattel geht! Wir entschlüsseln die Hilfengebung unter’m Sattel und deinen Sitz, und schulen deinen Blick für pferdegerechte Dressur- und Westernausbildung. Du lernst, dein Pferd auch rund um das Training zu unterstützen, weil du dich mit korrektem Muskelaufbau, Taping, und der Hufbearbeitung auskennst und deinen Körper weiter für eine harmonische Kommunikation im Sattel ausbildest.

Im Modul 3 geht es in den Sattel – und wie es in den Sattel geht! Wir entschlüsseln die Hilfengebung unter’m Sattel und deinen Sitz, und schulen deinen Blick für pferdegerechte Dressur- und Westernausbildung. Du lernst, dein Pferd auch rund um das Training zu unterstützen, weil du dich mit korrektem Muskelaufbau, Taping, und der Hufbearbeitung auskennst und deinen Körper weiter für eine harmonische Kommunikation im Sattel ausbildest.

Kommunikation & Training

Kommunikation & Training

Trockenübungen & Life Hacks für einen richtig guten Reitersitz.

Erfolg im Sattel – Das Zusammenspiel von Einstellung, Hilfengebung & Equipment.

Korrekte Hilfengebung – Lerne, im Sattel auch wirklich das zu kommunizieren, was du eigentlich willst. Die einzelnen Reiterhilfen für dich und dein Pferd entschlüsselt für eine solide Kommunikation im Sattel. 

Ein balancierter Sitz – der Schlüssel zu feiner Hilfengebung: Lerne, wie du ihn erreichst.

Gesunderhaltung & Körperarbeit

Gesunderhaltung & Körperarbeit

Taping am Pferd – Lerne, dein Pferd selbst zu tapen in Theorie und Praxis – mit Anleitungen für vier sinnvolle Tapeanlagen.

Stangenarbeit – der vielseitige Einsatz von Stangen in deinem Training.

Natürliche Schiefe – Was bedeutet das und wie erkenne ich sie bei meinem Pferd? Inkl. Implikationen für’s Training.

Wissen rund um's Pferd

Wissen rund um's Pferd

Trageerschöpfung – Viele Pferde zeigen eine Trageschwäche. Wie du sie erkennst, und was das für dein Training bedeutet.

Hufbearbeitung – no hoof, no horse. Der Huf ist die Basis, auf der sich dein Pferd tagtäglich bewegt. Hier bekommst du geballtes Grundlagenwissen direkt von der Fachfrau!

Selbstreflexion & Körperbewusstsein

Selbstreflexion & Körperbewusstsein

1. Yogastunde für gutes Reiten – direkt von einer ausgebildeten Yogalehrerin (Ankündigung folgt bald).

Körpersprache im Sattel – wie du dich und dein Pferd auf versammeltes & auf freies Reiten vorbereitest und beides für deine Trainingsziele einsetzt.

Trockenübungen & Theorie: Versammlung verstehen. 

Trockenübungen & Theorie: Was es braucht, um wirklich feine Hilfen zu geben und ausschließlich über deinen Sitz zu reiten (freies Reiten).

Modul 3 ist schon bald für dich verfügbar! 

Modul 4

Modul 4

Im Modul 4 gehen wir weiter in die Tiefe und wenden das Gelernte noch einmal intensiver an. Du baust nun auch unter dem Sattel dein Training bestmöglich auf, bietest deinem Pferd Spaß und Abwechslung und bemerkst immer größere Fortschritte. Du kennst den Weg ins freie Reiten und in die verschiedenen Möglichkeiten, dein Pferd unter’m Sattel für deine Ziele auszubilden und zu fördern. Darüber hinaus wirst du weiter zur Spezialistin für dein Pferd, erkennst Krankheiten und Lahmheit frühzeitig und rüstest euch so für eine gesunde und harmonische Zukunft.

Im Modul 4 gehen wir weiter in die Tiefe und wenden das Gelernte noch einmal intensiver an. Du baust nun auch unter dem Sattel dein Training bestmöglich auf, bietest deinem Pferd Spaß und Abwechslung und bemerkst immer größere Fortschritte. Du kennst den Weg ins freie Reiten und in die verschiedenen Möglichkeiten, dein Pferd unter’m Sattel für deine Ziele auszubilden und zu fördern. Darüber hinaus wirst du weiter zur Spezialistin für dein Pferd, erkennst Krankheiten und Lahmheit frühzeitig und rüstest euch so für eine gesunde und harmonische Zukunft.

Kommunikation & Training

Kommunikation & Training

Die Ausbildung von Pferd und Reiter im Sattel – die Ausbildungsschritte individuell und sinnvoll aufbauen und gestalten.

Abwechslungsreiches Training im Sattel: Genaues Reiten (Seitengänge, laterale Manöver & mehr) und kreative Übungen (Cavaletti, Pylonen & Co).

Der Weg zum freien Reiten – Ausbildungsschritte für’s Reiten ohne Kopfstück.

Gesunderhaltung & Körperarbeit

Gesunderhaltung & Körperbewusstsein

Massage Spezial – die Vertiefung für den gezielten Einsatz von Massage bei Sehnenproblemen, Gurtzwang und mehr.

Trainings-Tapes – Mit diesen Tapeanlagen kannst du dein Training positiv beeinflussen.

Wissen rund um's Pferd

Wissen rund um's Pferd

Lahmheit in der Ganganalyse – So erkennst du Lahmheit sicher.

Erkrankungen der Gliedmaße – die häufigsten Erkrankungen der Gliedmaße – Bezeichnung, Bedeutung und bildgebende Verfahren.

Kotuntersuchung – Ein kleiner Ausflug ins Labor. Parasitenbefall erkennen und handeln.

Narbenentstörung.

Selbstreflexion & Körperbewusstsein

Selbstreflexion & Körperbewusstsein

2. Yogastunde für gutes Reiten.

Und jetzt? eponja als Ausgangspunkt & Strategie für DEINE Ziele und Träume nutzen.

Erfolgreich trainieren über eponja hinaus – wie du die Strategien replizierst und deinen eigenen Weg mit Pferden findest.

Modul 4 ist schon bald für dich verfügbar!